Lehre von den Formen der Erdoberfläche, ihrer Entstehung und Veränderung und den daran beteiligten Prozessen
Mechanischer (physikalischer) Zerfall oder chemische Zersetzung eines Gesteins
Abtragung von verwittertem Gesteinsmaterial
Ablagerung von transportiertem Gesteinsmaterial; auch Akkumulation genannt
Unterirdische und oberirdische Geländeformen in Karbonat-Gesteinen
Gesteinsrinne in einem Karstgebiet; auch Schratte genannt
Steine, die als Kalkablagerung durch tropfendes Wasser entstehen
Ein von der Höhlendecke herab wachsender Tropfstein
Ein vom Boden einer Höhle emporwachsender Tropfstein
Tropfsteinsäule: Zusammengewachsener Stalaktit und Stalagmit
Trichterförmige Mulde, die sich bildet, wenn über einer Karsthöhle das Kalkgestein einbricht
Aneinanderreihung von Flussschlingen mit Prall- und Gleithang
Kurvenäusseres Ufer einer Flussschlinge. Materialabtragung wegen hoher Fliessgeschwindigkeit des Wassers.
Kurveninneres Ufer einer Flussschlinge. Materialablagerung wegen langsamer Fliessgeschwindigkeit des Wassers.
Schwemmfächer, der bei der Mündung eines Flusses in ein Meer/See entsteht
Hohlform in der Landschaft, geschaffen durch einen Fluss oder einen Gletscher
Formen, die durch fliessendes Wasser entstanden sind
Formen, die durch einen Gletscher entstanden sind
Formen, die durch den Wind entstanden sind
Vereinzelt stehende Felsen mit schmalem Fuß und breitem Oberteil
Erhebung aus Sand, die vom Wind angeweht und abgelagert wird
Abtragung von Gestein durch bewegte Teilchen wie Sandkörner