Lagebeschreibung der natürlichen und künstlichen Objekte an der Erdoberfläche
Politisch begrenztes Gebiet mit einem dazugehörigen Staatsvolk (Beispiel: Schweiz)
Staat mit extrem kleiner Landesfläche (Beispiel: Monaco)
Stadt, in der Regierung und/oder Parlament eines Staates ihren Sitz haben
Allseitig vom Wasser umgebendes Stück Land, das aber nicht als Kontinent gilt (Beispiel: Korsika)
Nur teilweise vom Wasser umgebendes Stück Land, mit Verbindung zum Festland (Beispiel: Iberische Halbinsel)
Natürliches, linienhaft fliessendes Gewässer auf der Landoberfläche (Beispiel: Rhein)
Alle Gewässer des Festlandes (Beispiele: See, Fluss)
Die grössten Meere der Erde (Atlantik, Pazifik, Indik), welche die grosse zusammenhängende Wasserfläche der Erde bilden
Gebiete der Ozeane, die durch Inselketten, Halbinseln etc. vom jeweiligen Weltmeer abgegrenzt sind. Nebenmeer ist der Oberbegriff für Binnen-, Mittel- und Randmeer. (Beispiele: Mittelmeer, Nordsee, Ostsee)
Zusammenhängende Erhebung, die sich von der flachen Umgebung abhebt
Oberflächenformen der Erde
Linienförmiger, senkrechter Schnitt durch das Gelände. Es stellt als Diagramm die Höhe entlang der Profillinie dar.
Verbindet auf Landkarten Punkte gleicher Höhe; auch Isohypse genannt
Höhendifferenz zwischen zwei Höhenlinien
Verkleinerungsverhältnis: Verhältnis einer Länge auf der Karte (Kartenstrecke) zu ihrer Entsprechung in der Natur (Naturstrecke)